Xerox Phaser 790 Manuel d'utilisateur Page 334

  • Télécharger
  • Ajouter à mon manuel
  • Imprimer
  • Page
    / 562
  • Table des matières
  • MARQUE LIVRES
  • Noté. / 5. Basé sur avis des utilisateurs
Vue de la page 333
16. Einführung in die Command WorkStation
Xerox Phaser 790
16–26
Während der Druckausgabe besteht der Auftrag der Auftrag aus einer
PostScript- oder PCL- und einer Rasterdatei. Die Rastedaten im RAM-
Speicher bleiben so lange ungelöscht, bis RAM-Speicher zur
Verarbeitung des nächsten Auftrags benötigt wird. So lange die
Rasterdaten unverändert bleiben, kann der Auftrag von der
Warteschlange „Gedruckt“ erneut gedruckt werden. Aufträge, deren
Rasterdaten noch intakt sind, werden mit einem weißen Rastersymbol
(Symbol 2 in der vorhergehenden Tabelle) in der Warteschlange
„Gedruckt“ versehen. Aufträge, die nur noch intakte PostScript- oder
PCL-Daten haben, werden mit einem weißen PostScript-Symbol
(Symbol 1) versehen. Wurde ein Auftrag auf der Basis angehaltener
Rasterdaten (im Bereich RIP) gedruckt, verbleiben die Rasterdaten im
Bereich RIP und können zum erneuten Drucken des Auftrags
wiederverwendet werden.
Auftragsbefehle
Mit Hilfe von Auftragsbefehlen wird ein ausgewählter Auftrag einem
neuen Ziel oder Prozess zugeordnet. Diese Befehle sind im Me
„Auftrag“ oder in Kontextmenüs (unten beschrieben) zu finden. Die
Befehle, die zu einer bestimmten Zeit zur Verfügung stehen,
unterscheiden sich je nach Kontext. Menüoptionen, die in einem
bestimmten Kontext nicht zur Verfügung stehen, werden a/jointfilesconvert/1197844/bgeblendet.
Die Befehle sind jedoch in den Fenstern „Warteschlange“ und „Archiv“
verfügbar.
Vue de la page 333
1 2 ... 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 ... 561 562

Commentaires sur ces manuels

Pas de commentaire